DE1081760B - Diazotypiematerial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Diazotypiematerial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1081760B
DE1081760B DES56157A DES0056157A DE1081760B DE 1081760 B DE1081760 B DE 1081760B DE S56157 A DES56157 A DE S56157A DE S0056157 A DES0056157 A DE S0056157A DE 1081760 B DE1081760 B DE 1081760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoride
diazotype
fluorides
diazotype material
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56157A
Other languages
English (en)
Inventor
Raphaeel Landau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R L IAS A P H I IA SOC ALSACIE
Original Assignee
R L IAS A P H I IA SOC ALSACIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R L IAS A P H I IA SOC ALSACIE filed Critical R L IAS A P H I IA SOC ALSACIE
Publication of DE1081760B publication Critical patent/DE1081760B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • G03C1/60Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances with macromolecular additives

Description

Gegenstand der Erfindung sind Diazotypiematerialien, die in Wasser praktisch unlösliche Metallfluoride enthalten, welche in feinverteilter Form die Oberfläche des Trägers der lichtempfindlichen Schicht getrennt von der Sensibilisierung oder gemeinsam mit dieser bedecken.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Art von Diazotypiematerialien.
Metallfluoride enthaltende lichtempfindliche Diazotypiematerialien bestehen gewöhnlich aus einem Träger aus Papier, Karton, Gellulosefilm, Gewebe u. dgl., der von einem lichtempfindlichen Diazoniumsalzgemisch bedeckt ist. Beim Entwickeln wird dieses Salz mittels einer Kupplungskomponente in Farbstoff umgewandelt, die entweder dem Diazoniumsalzgemisch oder dem Entwickler zugesetzt wird.
Eines der Hauptmerkmale von Diazotypiematerialien ist die optische Dichte der Bildstriche, die nachstehend als »Dichte« bezeichnet wird und von der Konzentration an Diazoniumsalz abhängt. Je größer diese Dichte ist, desto kontrastreicher ist das Bild und desto besser die Lesbarkeit der Kopie.
Die maximale Dichte eines Diazotypiematerials steht in direktem Verhältnis zur Belichtung, die dieses für das Erzielen einer, geeigneten Kopie erhalten muß. Nachstehend wird mit »Empfindlichkeit« des Materials der Kehrwert der Belichtung bezeichnet, die nötig ist, um weißen Grund der Kopie zu erhalten. Im allgemeinen nimmt, wenn die maximale »Dichte« eines Diazotypiematerials zunimmt, dessen Empfindlichkeit ab.
Die Erfindung ermöglicht das Erzielen, einer größeren »Dichte« des aus einem Diazotypiematerial hergestellten Bildes ohne Verringerung der Empfindlichkeit. Ferner ermöglicht sie die Verwendung stärker verdünnter Sensibilisierungslösungen bei gleicher »Dichte« mit einer größeren Empfindlichkeit als bei den bekannten Sensibilisierungslösungen, die keine unlöslichen und feinverteilten Metallfluoride enthalten.
Wenn man unter dem Mikroskop bei schwacher Vergrößerung die Fläche maximaler »Dichte« einer belichteten und entwickelten Kopie untersucht, läßt sich feststellen, daß die Elementarflächen der Oberflächenfasern eine geringere optische »Dichte« haben als die Elementarflächen der Zwischenräume zwischen den Fasern. Dies ist dem Umstand zuzuschreiben, daß der beim Entwickeln gebildete undurchsichtig machende Farbstoff sich bei Oberflächenfasern zum großen Teil im Inneren d'er Faser befindet und daher teilweise die Spiegelreflexion bestehen läßt. In den Zwischenräumen bedeckt jedoch der gebildete Farbstoff die darunterliegenden Fasern völlig. Wenn Metallfluoride gemäß der Erfindung verwendet werden, läßt sich Diazotypiematerial
und Verfahren zu seiner Herstellung
Anmelder:
S. A. R. L. »S. A, P, H. I.« Societe Alsacienne
de Papiers Heliographiques Industrieis,
Paris
Vertreter: Dr.-Ing. E, Hoffmann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 6. Dezember 1956
Raphael Landau, Epinay, Seine (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
feststellen, daß die Spiegelreflexion der Fasern abnimmt. Diese Verringerung läßt sich leicht feststellen, wenn der Einfallwinkel, unter welchem die Kopie beleuchtet wird, verändert wird.
Übrigens ist bei einem Diazotypiematerial bekannter Art ohne Metallfluoride die maximale Dichte viel geringer, wenn eine stirnseitige Beleuchtung im Winkel von 90° verwendet wird, als bei einer seitliehen Beleuchtung. Dieser Unterschied ist bei einem erfindungsgemäß Metallfluoride enthaltenden Diazotypiematerial stark verringert. Da man eine Kopie immer bei einem von mehreren Richtungen kommenden diffusen Licht untersucht, ergibt sich, daß, wenn die erwähnte Kopie eine verringerte Spiegelreflexion aufweist, diese eine größere »Dichte« als eine Kopie mit einer sehr ausgeprägten Spiegelreflexion hat.
Ferner ermöglicht der feinverteilte Zustand der Metallfluoride gemäß der Erfindung eine bessere Verteilung des beim Entwickeln des Diazotypiematerials gebildeten Farbstoffs, so daß eine gleiche Menge eine gegebene Fläche bedeckendes absorptionsfähiges Material um so mehr absorbiert, wenn es sich in feinverteiltem Zustand befindet.
009 50OT64
Die feinverteilten Pigmente, wie Zinkoxyd, Bariumsulfat, Titanweiß u. dgl., sind jedoch im Rahmen der Erfindung nicht verwendbar, da sie die Trägerfläche mit einer weißen Schicht bedecken, die deren maximale Dichte verringert, anstatt den Farbstoff auf der Fläche des Trägers in einer Form endgültig zu fixieren, bei der das einfallende Licht möglichst stark absorbiert und damit die Spiegelrefiexion der Fasern verringert wird.
Außerdem wird bei der Verwendung der bekannten Vorstriche auf der Basis von Silicium- oder Aluminiumoxyd oder verschiedenen Kunstharzen die Spiegelreflexion bis zu einem gewissen Grade verringert, jedoch sind diese Stoffe nicht so wirksam wie die Metallfluoride gemäß der Erfindung und führen zu Diazotypiematerialien, die wenig homogen und umständlicher sowie komplizierter herzustellen sind.
Die voranstehenden Erläuterungen wurden lediglich zum leichteren Verständnis der Erfindung gegeben. Fest steht jedenfalls, daß durch die Verwendung von feinverteilten Metallfluoriden die wirkliche oder scheinbare maximale Dichte des Diazotypiematerials erhöht wird, ohne die Empfindlichkeit zu verringern. Die erreichbare »Dichte« hängt von der Korngröße der Metallfluoride ab. Bei einem Durchmesser von mehr als 1 bis 2 Mikron ist die Erhöhung dieser »Dichte« verhältnismäßig gering, während sie bei einem Durchmesser zwischen 0,1 und 0,50 Mikron besonders stark ist. Bei einer Korngröße von weniger als 0,01 Mikron Durchmesser wird die Oberfläche weniger matt, jedoch bleibt die Zunahme der Absorptionsfähigkeit immer noch verhältnismäßig hoch. Wenn der Durchmesser der Körner größer als 0,5 Mikron ist, ist die Zunahme weniger stark.
Gemäß der Erfindung können alle praktisch unlöslichen Metallfluoride, vor allem die der folgenden Metalle: Calcium, Barium, Strontium, Magnesium, Aluminium oder Zink, in feinverteiltem Zustand verwendet werden.
Diese Metallfluoride lassen sich dadurch herstellen, daß eine in Wasser gelöste oder in Suspension befindliche Metallverbindung, beispielsweise ein Chlorid, ein Sulfat, ein Nitrat, ein Hydroxyd u. dgl. des Calciums, des Strontiums, des Bariums, des Magnesiums, des Aluminiums oder des Zinks usw. mit einer Verbindung umgesetzt wird, die ein Fluoridanion enthält, beispielsweise mit den Fluoriden von Natrium, Kalium^ Ammonium, mit gasförmiger oder wäßriger Fluorwasserstoffsäure usw. Ferner können eines oder mehrere dieser Elemente in Gasform umgesetzt werden.
Das bevorzugte Verfahren besteht darin, das Metallfluorid in Wasser niederzuschlagen, wobei die Reaktionsbedingungen unter Berücksichtigung der Temperatur, der Zeit und der Konzentration der Lösungen so geregelt werden, daß eine Suspension erhalten wird, in welcher die Korngröße zum großen Teil, zwischen den vorangehend gegebenen Grenzen von 0,01 bis 0,50 Mikron liegt. Falls erforderlich, kann das erhaltene Produkt durch Filtrieren, Dialyse, Dekantieren oder durch andere geeignete Mittel gereinigt werden. Ferner kann gegebenenfalls- eine Kolloidmühle für das Zerkleinern zusammengebackter Körner verwendet werden^
Die Metallfluoride werden entweder gesondert oder miteinander gemischt verwendet, beispielsweise Zink- und/oder Calciumfluorid, Aluminium- und/oder CaI-ciumfmorid, Zink- und Aluminiumfluorid usw.; die besten Ergebnisse lassen sich mit Calcium- und/oder Zinkfluorid sowohl bei getrennter Verwendung als auch in Mischung erzielen. Die Metallfluoride können in fester Form, in Pulverform oder mit Hilfe einer Kolloidmühle in der Sensibilisierungslösung dispergiert verwendet werden. Ferner können die Metallfluoride in Form einer konzentrierten wäßrigen kolloidalen Dispersion der ebenfalls in konzentrierter Lösung vorhandenen Sensibilisierungslösung zugesetzt werden derart, daß der Zusatz der Fluoride die Wiedereinstellung der Sensibilisierungslösung auf
ίο die gewünschte Konzentration ermöglicht.
Die Metallfluoride können auf den Träger der lichtempfindlichen Schicht in einem der Sensibilisierung vorausgehenden Arbeitsgang, der als »Vorbeschichtung« bezeichnet werden kann, aufgebracht werden.
Die Vorbeschichtungslösung enthält sodann 1 bis 25°/o Metallfluoride, je nach der Stärke der gewünschten Wirkung, der Leichtigkeit der Verwendung einer konzentrierten Lösung und den wirtschaftlichen Bedingungen. Diese drei Faktoren sind am besten miteinander vereinigt, wenn Lösungen mit zwischen 3 und 10 Gewichtsprozent Fluoriden verwendet werden.
Die Vorbeschichtungslösung oder die Sensibilisierungslösung kann außer den Fluoriden ferner andere Produkte, wie Stabilisatoren (Thioharnstoff, 1,3,6-Naphthalintrisulfonsäure, Citronensäure, Weinsäure, Borsäure, Phosphorsäure, usw.), einen Teil der Kopplungskomponente oder -komponenten, Diazoniumsalze, Netzmittel (Saponin), Kolloide (Gelatine, Gummiarabikum, Stärke usw.), Entwicklungsbeschleuniger (Glycerin, Glykol usw.), dispergierte Harze (Harnstoff-Formaldehyd, Thioharnstoff-Formaldehyd, . Dicyandiamin-Formaldehyd, Polyvinylacetat usw.), enthalten.
Nach dem Trocknen dieser ersten Schicht wird auf den Träger in bekannter Weise die Sensibilisierungslösung aufgebracht. Im Sensibilisierungsgemisch können die in den französischen Patentschriften 1 095 092, 1 096 363, 1 096 744 und 1 097 264 genannten Diazoniumsalze verwendet werden, nämlich die Diazoniumverbindungen, abgeleitet aus
p-Hydroxyäthyl-äthyl-aminoanilin,
p-Äthyl-aminoorthotoluidin,
p-Diäthyl-aminoanilin,
p-Amino-diphenylamin,
p-Benzyläthyl-aminoanilin usw.,
welche in ihrer stabilisierten Form verwendet werden können, beispielsweise in Form der Doppelsalze von Zinkchlorid, Zinnchlorid, des Chlorsulfobenzols usw.
Als Kupplungskomponenten, welche mit den Di-
azoniumsalzen beim Entwickeln Farbstoffe bilden und gesondert oder in Mischung verwendet werden können, sind zu nennen: das R-SaIz, das Schaeffer-Salz, die 2,3-Dihydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, das Phloroglucin, das Resorcin, das Acetylacetanilid usw.
Die Metallfluoride können in feinverteiltem Zustand
auch dem Cellulosebrei bei der Herstellung des Trägerpapierbogens, vorzugsweise mit den Ansätzen und mit veränderlichen Anteilen, je nach der zu erzielenden Wirkung, einverleibt werden. Dieser Anteil kann zwischen 1% und der Gesamtmenge des normalen Ansatzes (aus Kaolin, Bariumsulfat, Titanoxyd usw.) schwanken. Vorzugsweise läßt man eine größere Menge, zwischen 20 und 90%, des Ansatzes bestehen, deren Aufgabe darin besteht, das Papier undurchsichtig zu machen.
Es ist an sich bekannt, zu Diazotypieschichten Fluoride zuzusetzen, jedoch nur solche, die in erheblichem Ausmaß in Wasser löslich sind. Beispielsweise
ist Titankaliumfluorid verwendet worden, das bei 20° C mit 13 g im Liter Wasser löslich ist. Die nach der Erfindung erreichte Wirkung kann mit so stark wasserlöslichen Fluoriden nicht erzielt werden.
Die feinverteilten Metallfluoride können bei einer beliebigen Fabrikationsstufe des Papiers zwischen der Bildung der Papierbahn und der abschließenden Kalandrierung entweder durch Oberflächenbehandlung oder durch Eintauchen der gesamten Papierbahn in eine kolloidale Metallfluoridsuspension einverleibt werden.
Der am häufigsten verwendete Träger ist Papier, es können jedoch auch andere Materialien, wie Karton, Gelatinepapier, Kunstdruckpapier, Cellulosefum oder an der Oberfläche versteifte Celluloseester usw., verwendet werden.
Die Verwendung von Metallfluoriden unter den oben angegebenen Bedingungen verleiht den lichtempfindlichen Diazotypiematerialien den Vorteil einer »Dichte« und einer Kopierempfindlichkeit, die höher sind als diejenigen von gleichartigen Diazotypiematerialien, die entweder ohne Verwendung von Metallfluoriden oder mit solchen, jedoch in Anteilen derselben, hergestellt werden, die oberhalb oder unterhalb der oben angegebenen Grenzen liegen.
Schließlich ermöglicht die Verwendung von Metallfluoriden über die vorangehend angegebenen Vorteile hinaus eine Erhöhung der Entwicklungsgeschwindigkeit. Außerdem läßt sich eine größere Gleichmäßigkeit des Kupplungskomponentengemisches erzielen, wenn beispielsweise Schwarzfärbung erreicht werden soll. In der Tat können mit Hilfe dieser Fluoride die Schwankungen der Färbung in Abhängigkeit von den Bedingungen (niedrige oder hohe Temperatur), unter welchen das Entwickeln mit Ammoniak geschieht, vermindert werden..
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Sie ist jedoch weder auf diese Beispiele noch auf die in diesen angegebenen Einzelheiten beschränkt. Die angegebenen Mengen sind, wenn nichts anderes gesagt ist, Gewichtsteile.
Beispiel 1
Eine wäßrige Dispersion von Calciumfluorid wird in der folgenden Weise hergestellt: Es werden mit gleichen Volumina eine Lösung von 5 Gewichtsprozent wasserfreiem Calciumchlorid und eine Lösung von 3,5 Gewichtsprozent Natriumfluorid (oder auch von 3 °/o Ammoniumfluorid oder 4,5 % Kaliumfluorid) gemischt.
Hierauf wird ein Trägerpapier von der beim Diazotypieverfahren üblichen Art mit einer Schicht dieser Dispersion in einer Auftragmaschine für Diazotypiematerial bestrichen.
Nach dem Trocknen wird das auf diese Weise vorbehandelte Papier mit einem der folgenden gewöhnlich in der Diazotypie verwendeten Sensibilisierungsgemische beschichtet.
Sensibilisierungsgemisch I (ergibt blaue Kopien)
Glycerin 3 ecm
Weinsäure 3 g
Thioharnstoff 3 g
Zinkchlorid 3 g
2,3-D ihy droxy naphthal in-
6-sulfonsäure 2 g
p-Diazo-dimethylanilin 2 g
Wasser bis zu 100 ecm auffüllen.
Sensibilisierungsgemisch II (ergibt schwarze Kopien)
Äthylenglykol 3 ecm
Citronensäure 5 g
Thioharnstoff 3 g
Zinkchlorid 3 g
2,3-Dihydroxynaphthalin 0,5 g
2,3-Dihydroxynaphthalin-
6-sulfonsäure 0,8 g
Acetoacetanilid 0,7 g
Phloroglucin 0,1 g
p-Diazo- (N-hydroxäthyl-N-äthyl) -
anilin 2,8 g
Wasser auf 100 ecm auffüllen.
Beispiel 2
Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, mit der Ausnahme, daß an Stelle von Calciumchlorid eine äquimolekulare Menge Zinkchlorid oder -sulfat verwendet wird.
Beispiel 3
Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, mit der Abweichung, daß die Hälfte des Calciumchlorids durch eine äquimolekulare Menge Zinkchlorid oder -sulfat ersetzt wird.
Beispiel 4
Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, mit der Änderung, daß eine wäßrige Suspension von Calciumfluorid verwendet wird, die beim Vermählen handelsüblichen Calciumfluorids mit Wasser in einer Kolloidmühle bis zum Erzielen einer Suspension erhalten wird, deren Teilchen zum größten Teil einen Durchmesser haben, der kleiner ist als 1 Mikron.
B e i s ρ i e 1 5
Ein Trägerpapier von der in der Diazotypie verwendeten Art wird mit einem Gemisch der im Beispiel 1 gegebenen Zusammensetzung sensibilisiert, das jedoch 5 Gewichtsprozent Zinkfluorid und/oder Calciumfluorid in Form eines feinen Pulvers enthält, dessen Korngröße nach dem Dispergieren im Sensibilisator mit Hilfe einer Kolloidalmühle auf weniger als 1 Mikron im Durchmesser herabgesetzt worden ist.
Beispiel 6
Ein Trägerpapier von der in der Diazotypie verwendeten Art wird mit einem Gemisch der im Beispiel 1 gegebenen Zusammensetzung sensibilisiert, mit der Ausnahme, daß statt 100 ecm Wasser nur 75 ecm zur Herstellung der Sensibilisierungslösung verwendet werden und diese auf 100 ecm mit einer Dispersion von Zinkfluorid und/oder Calciumfluorid mit 20 Gewichtsprozent Metallfluorid aufgefüllt wird, so daß schließlich eine Konzentration von 5% an Metallfluorid erhalten wird.
Beispiel 7
Die Beispiele 1 bis 6 werden wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Träger ein Papier verwendet wird, das mit einer Pigmentschicht bedeckt ist, beispielsweise Kunstdruckpapier und Barytpapier.
g Beispiele
Metallfluoride, beispielsweise das Calciumfluorid und/oder das Zinkfluorid und/oder das Magnesiumfluorid usw., deren Teilchen die vorstehend angegebenen Dimensionen haben, werden mit 10 bis 50 Gewichtsprozent des trockenen Extrakts eines
Barytierungsgemisches gemischt, wie es zur Herstellung von Kunstdruck- oder Barytpapier dient.
Das auf diese Weise vorbeschichtete Papier wird mit einem Sensibilisierungsgemisch nach Beispiel 1 bestrichen.
Beispiel 9
Ein Trägerpapier von der in der Diazotypie für das unter der Bezeichnung »halbnasse Entwicklung« bekannte Verfahren verwendeten Art wird mit einer kolloidalen Suspension eines Gemisches aus 4 Gewichtsprozent Calciumfluorid und l,5Q/aZinkfluorid vorbeschichtet.
Nach dem Trocknen wird die vorbeschichtete Fläche mit dem folgenden Diazoniumsalzgemisch sensibilisiert, das in dem sogenannten halbnassen Entwicklungsverfahren verwendet wird.
p-Diazo-(N-benzyl-N-äthylamino)-
anilin 2 g
Weinsäure 2 g
Gelatine 2 g
Thioharnstoff 2 g
Wasser auffüllen auf 100 ecm.
Das Bild wird mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Kaliumcarbonat 2 g
Natriumborat 2 g
Natriumthiosulfat 3 g
Phloroglucin 0,3 g
Wasser auffüllen auf 100 ecm.
Beispiel 10
Ein für das halbnasse Entwicklungsverfahren geeignetes Papier wird mit einem Bad von der folgenden Zusammensetzung sensibilisiert:
Wäßrige Dispersion von 6% Calciumfluorid, dessen Korngröße kleiner
als 1 Mikron ist IQO ecm
l-Diazo-4-benzoylamina-
2,5-dimethoxybenzol ■ 2,5 g
Mononatriumphosphat ...,,, 2 g
1,3,6-Naphthalintrisulfonsäure 3 g
Thioharnstoff 2 g
Konzentrierte Salzsäure 1 ecm
- Das Bild wird mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung entwickelt;
Natriumformiat ,.,,, ..,...,, 8 g
Natriumbenzoat ..,, 3 g
Thioharnstoff ,,,.,., , 2 g
Phloroglucin , 0,4 g
Resorcin , 0,2 g

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Diazotypiematerial aus einem lichtempfindlichen Diazoniumsalz, einem Fluorid und gegebenenfalls einem Produkt, das als Kupplungskomponente für Azofarbstoffe dient, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein in Wasser praktisch unlösliches Metallfmorid enthält, das in feinkörniger Form, vorzugsweise in einer Teilchengröße von etwa 0,01 bis 0,5 Mikron vorliegt.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Fluoride von Calcium, Barium, Strontium, Magnesium, Aluminium oder Zink, jedes für sich allein oder mit anderen gemischt,enthält.
3. Diazotypiematerial nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fluoride in einer besonderen Schicht auf dem Träger für die lichtempfindliche Schicht oder in der Trägersubstanz befinden.
4. Diazotypiematerial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fluoride in der lichtempfindlichen Schicht befinden.
5. Verfahren zur Herstellung eines Diazotypiematerials nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein lichtempfindliches Diazoniumsalz enthaltendes Gemisch auf einem Träger aufgetragen wird, dem vorher mindestens ein unlösliches Metallfluorid einverleibt worden ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Diazotypiematerials nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem zur Herstellung des Trägers verwendeten Brei mindestens ein unlösliches Metallfluorid einverleibt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 922 390.
© 0Oi 509/354 5.60
DES56157A 1956-12-06 1957-12-06 Diazotypiematerial und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1081760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1081760X 1956-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081760B true DE1081760B (de) 1960-05-12

Family

ID=9610263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56157A Pending DE1081760B (de) 1956-12-06 1957-12-06 Diazotypiematerial und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2953471A (de)
BE (1) BE562916A (de)
DE (1) DE1081760B (de)
FR (1) FR1163200A (de)
GB (1) GB828386A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052542A (en) * 1958-07-24 1962-09-04 Gen Aniline & Film Corp Intermediate master for use in the diazotype process and a process for producing same
US3228769A (en) * 1961-05-04 1966-01-11 Minnesota Mining & Mfg Photosensitive copy-sheet comprising zinc oxide and a diazonium compound and method of copying
US3904414A (en) * 1971-09-24 1975-09-09 Gaf Corp Precoated diazotype photocopying materials
US3980478A (en) * 1974-07-05 1976-09-14 Eastman Kodak Company Method of making an ultraviolet light image recording using a visible-light reflective intermediate element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922390C (de) * 1952-12-06 1955-01-13 Erich Spang G M B H Lichtempfindliche Schicht fuer das Diazotypieverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE674144C (de) * 1935-12-28 1939-04-05 Kalle & Co Akt Ges Entwicklungsverfahren fuer Diazoverbindungen enthaltende lichtempfindliche Schichten
BE525958A (de) * 1953-06-22

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922390C (de) * 1952-12-06 1955-01-13 Erich Spang G M B H Lichtempfindliche Schicht fuer das Diazotypieverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR1163200A (fr) 1958-09-23
BE562916A (de)
US2953471A (en) 1960-09-20
GB828386A (en) 1960-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806855C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE3241641A1 (de) Silberbromidemulsion mit enger korngroessenverteilung und verfahren zu ihrer herstellung
DE954309C (de) Lichtempfindliche Mischung fuer die Herstellung von Diazotypiematerialien
DE1081760B (de) Diazotypiematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1597506C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger, positiver Bilder
DE2436180C2 (de)
DE1572209B2 (de) Bildempfangsblatt für Wärmeübertragungsverfahren
DE2239711A1 (de) Lichtempfindliche photographische silberhalogenidemulsion
DE2325579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypiekopien
DE2226877A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Silberhalogenidemulsionen
DE950978C (de) Mischung zur Sensibilisierung von Diazotypiematerial
DE954214C (de) Lichtempfindliche Mischung fuer die Herstellung von Diazotypiematerialien
DE2107119C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven Aufzeichnungsmaterials
DE3205897A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtempfindlichen kupfer(i)halogenidemulsion
DE954215C (de) Lichtempfindliche Mischung zur Herstellung von Diazotypiematerialien
DE1903229C3 (de) Verfahren zur spektralen Sensibilisierung besonders feinkörniger Silberhalogenidemulsionen
DE2222832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fotografischen Bildern
DE2263246A1 (de) Photographisches material zur herstellung direktpositiver photographischer bilder
DE1597509A1 (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von AEquidensiten
DE2147890A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE1597631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bildkopien
DE707829C (de) Verfahren zur Herstellung einer in Wasser quellbaren oder loeslichen Kolloidschicht zur voruebergehenden Befestigung von vorzugsweise photographischen Abziehschichten
DE2131455C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelatine-Silberhalogenidemulsion
DE1805794C (de) Fotografisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial vom Lith Typ
DE1447809C3 (de)